English Version
The project ‘ATCZ00007 CISTERSCAPES VB-Zw-ZnS’ is co-funded by the programme Interreg Austria-Czechia.
Die Bewerbung von 17 zisterziensischen Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern „Cisterscapes connecting Europe“ wurde am 17.04.2024 im belgischen Antwerpen mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Die Europäische Kommission bestätigte mit dieser Auszeichnung die herausragende Rolle der Zisterzienser für die Europäische Integration. Cisterscapes ist ein europäisches Netzwerk, das auf einer starken gemeinsamen Geschichte fußt und das Potential hat, zu einem wichtigen Sprachrohr des europäischen Zusammenhalts zu werden.
Internationale Zusammenarbeit in einem Interreg-Projekt

Der Orden der Zisterzienser hat seit dem Mittelalter Spuren in den Landschaften hinterlassen. Dieses grenzüberschreitende Kultur- und Naturerbe gilt es zu entdecken und in den Vordergrund zu rücken. Zu diesem Zweck setzen die Cisterscapes Partner bereits seit 2019 gemeinsame Projekte – wie den Fernwanderweg „Weg der Zisterzienser“ – um. In den nächsten Jahren werden Aktionen wie die „Visitation Tour“ den Zusammenhalt zwischen den Partnern und Regionen stärken.
Die Cisterscapes-Partnerstätten Vyšší Brod in Südböhmen, Zwettl im Waldviertel und Žďár nad Sázavou in der Region Visočina arbeiten besonders eng zusammen. Sie reichten am 30. November 2024 gemeinsam einen Interreg Antrag ein. Damit lukrieren sie die notwendigen finanziellen Mittel, um Cistercapes Besucherzentren kreieren, grenzüberschreitende Wander- und Radausflüge in die Klosterlandschaft organisieren und (Wander-)Ausstellungen und Konzerte, Workshops und Vorträge, Genusswochen und Handwerksmärkte abhalten zu können. Dieses Interreg Projekt “Zisterzienserlandschaften: Vyšší Brod - Zwettl - Žďár nad Sázavou“ startete mit 1. Dezember 2023 und wird mit finanzieller Unterstützung durch den EFRE umgesetzt. Weitere Details zum Projekt finden Sie unter diesem Link.
Veranstaltungen

Pilotversuche für Bildungsprogramme starten
Eine Abordnung von Wirtschaftskammer und Gewerbetreibenden besuchte das Stift Zwettl und erkundete das Herz der Zisterziensischen Klosterlandschaft.
Festakt in Litschau
Am 9. Mai 2025 wurde die NÖ Karpfenteichwirtschaft zum „Landwirtschaftlichen Weltkulturerbe“ erklärt. Die Cisterscapes Partner unterstützten als Experten auf der Bühne.
Besuche in der Cisterscapes Ausstellung
Die Ausstellung im Alten Rathaus lockt Besucher aus dem In- und Ausland an.
Schatz des Waldviertels
Am 3. Mai 2025 wurde die Ausstellung „Cisterscapes - Zwettl und seine Klosterlandschaft“ im Alten Rathaus feierlich eröffnet.
Video „Cisterscapes – A European Story“
Zur Einstimmung auf das Projekt "Cisterscapes" hat der Landkreis Bamberg in Zusammenarbeit mit den 17 Klosterlandschaften einen gemeinsamen Videoclip erstellt. Das Video mit dem Titel „Cisterscapes – A European Story“, sowie jene der Einzelstätten sind auf dem Cisterscapes-Youtube-Kanal erschienen: https://www.youtube.com/watch?v=gqCaUHoQZXI
Video „Projekt Welterbe Klosterlandschaft“
Im Stiftsland rund um Waldsassen entstand ein Film zur zisterziensischen Kloster- und Kulturlandschaft. Dieses Video ist auf der Website https://www.youtube.com/watch?v=CuBzVGwzWgA zu sehen.
Weitere Informationen zum Projekt sind unter www.cisterscapes.eu zu finden.
Partnerstätten im Netzwerk Cisterscapes:
Altenberg, Bronnbach, Ebrach, Langheim, Loccum, Maulbronn, Schulpforte, Waldsassen (D), Wągrowiec (PL), Plasy, Velehrad, Vyšší Brod, Žďár nad Sázavou (CZ), Rein, Zwettl (A), Kostanjevica na Krki, Stična (SI).
Projektleader:
Landkreis Bamberg in Bayern
Aktuelle Beiträge finden Sie im Stadtarchiv