Die Teilnehmer am Pilotversuch erfuhren viel Interessantes über Stift Zwettl und seine Klosterlandschaft.Gruppe erkundete das Zentrum der Zwettler Klosterlandschaft
Am 20. Mai 2025 besuchte eine Abordnung von Wirtschaftskammer und Gewerbetreibenden das Stift Zwettl. Die Gruppe wurde von Stiftsarchivar Andreas Gamerith in ganz besondere Räume des Klosters Zwettl geführt, die bei Standardführungen nicht zugänglich sind, und konnte dabei eines der neu entwickelten Bildungsprogramme testen.
Mit speziellen Themenführungen wird Gästen die Bedeutung des Stiftes Zwettl und seiner einzigartige Klosterlandschaft nähergebracht, die 2024 mit dem Europäischen Kulturerbesiegel ausgestattet wurde. Bei der Ausarbeitung dieser Bildungsprogramme arbeiten Stadt und Stift Zwettl eng mit ihren tschechischen Partnern aus Vyšší Brod und Žd´ár nad Sázavou zusammen. Im Zuge des gemeinsamen Interreg Projekts „Cisterscapes – VB-Zw-ZnS“ entwickeln die drei Klosterstandorte edukative und touristische Programme, um das europäische Phänomen der Zisterziensischen Klosterlandschaften Einheimischen und Besuchern näher zu bringen.
Die Teilnehmer an dieser Spezialführung zeigten sich begeistert und lobten die gute Aufbereitung der Themen sowie die sehr ansprechende Präsentation.
