Erste Hürde gemeistert - Interreg-Förderantrag wurde eingereicht

Veröffentlichungsdatum03.07.2023Lesedauer2 Minuten

Am 30. Juni 2023 reichten die Partner Vyšší Brod in Südböhmen, Žd´ár nad Sazavou in Visočina und Zwettl im Waldviertel einen gemeinsamen Förderantrag bei INTERREG ein. Damit ist der erste Schritt gemacht, um ein Bewusstsein für die Zisterziensische Kulturlandschaft und das große Potential, das in ihr steckt, zu schaffen. Kofinanziert von der Europäischen UnionUm Förderung bei Interreg wurde am 30. Juni 2023 angesucht.

Bei der Erarbeitung dieses sehr komplexen Förderantrages wurden die Stadtgemeinde und das Stift Zwettl von Spezialisten kompetent beraten und unterstützt. So kam am 7. Juni Mag. François-Edouard Pailleron von der Abteilung für Internationale und Europäische Angelegenheiten in der Landesregierung nach Zwettl, um sich ein Bild von dem umfangreichen Förderantrag aus Zwettl zu machen und Tipps zu geben. Die zahlreichen Detailfragen beantworteten Romana Sadravetz und Sonja Kreuzer von Regional immer kompetent und mit sehr viel Fachwissen. Zwischendurch gab es laufend Arbeitstreffen mit den tschechischen Partnern, bei denen Texte abgeglichen, Aktivitäten abgestimmt und die weitere Vorgehensweise abgesprochen wurden.

In den kommenden Jahren werden an den drei Standorten Cisterscapes Besucherzentren entstehen, in denen Einheimische und Gäste viel Interessantes über diese einzigartige Kulturlandschaft erfahren. Mit geführten, auch grenzüberschreitenden Rad- und Wanderausflügen, museumspädagogischen Aktionen und Workshops sowie einem vielfältigen Kulturprogramm wird die Zisterziensische Klosterlandschaft mit allen Sinnen erlebbar. In Zukunft arbeitet nicht mehr das Stadtarchiv Zwettl federführend an dem Projekt, sondern das Tourismusbüro Zwettl wird nach und nach die Aufgaben übernehmen.


Beratungstermin am 7. Juni 2023Beratungstermin am 7. Juni 2023

v.l.n.r.: Ing. Hannes Meisner (Bauamt), KommR Anne Blauensteiner MA (Stadträtin für Tourismus, Wirtschaft und das ZwettlBad), Mag. François-Edouard Pailleron (Amt der Landesregierung, Abt. Internationale und Europäische Angelegenheiten), Dr. Andreas Gamerith (Stiftsarchivar), Sonja Kreuzer MSc ( Regional – Beraterin Fachbereich Europa), Elisabeth Moll MBA (Stadtarchivarin, Madeleine Arndt (Tourismusbüro) 



Treffen der Projektpartner am 28. Februar 2023 Treffen der Projektpartner am 28. Februar 2023

v.l.n.r.: Mag.phil. Jiří Franc (Dolmetscher), Mgr. Roman Přecechtěl  (Abt. Strategische Entwicklung und Investitionen, Projektleiter), Mgr. Petr Sedlák (Abteilungsleiter im Ministerium für Bildung, Kultur, Sport und Marketing), Bc. Tomáš Pleva (Marketing- und Projektleiter), Ing. Martin Mrkos ACCA (Bürgermeister Stadtgemeinde Žďár nad Sázavou), Ing. Marta Krejčíčková (Projektmanager, MAS Rozkvět, z.s. Cisterciácké krajiny, z.s.), Dita Kaiserová (Kulturabteilung, Informationszentrum Vyšší Brod), Dr. Andreas Gamerith (Stiftsarchivar), KommR Anne Blauensteiner, MA (Stadträtin für Tourismus, Wirtschaft und ZwettlBad), Elisabeth Moll, MBA (Stadtarchivarin), DI Elisabeth Wachter (Regionalberaterin, Regional), Romana Sadravetz (Koordinatorin Fachbereich Europa, Regional), Monika Prinz (Tourismusbeauftragte).