Interreg-Förderantrag lässt drei Klöster zusammenrücken

Veröffentlichungsdatum03.05.2023Lesedauer2 Minuten

Seit 2017 läuft das internationale Projekt „Cisterscapes – Cistercian Landscapes Connecting Europe“, das die Wirtschaftsgeschichte des Stiftes Zwettl erforscht. Nachdem ein Großteil der der ehemaligen Grangien (Wirtschaftshöfe), Mühlen und Teiche im Gemeindegebiet von Zwettl liegt, beteiligt sich die Stadtgemeinde Zwettl gemeinsam mit dem Kloster als gleichwertiger Partner an dem Projekt.

Im Februar dieses Jahres wurde eines der großen Ziele von Cisterscapes erreicht. Die 17 Partnerstätten in sechs europäischen Ländern reichten gemeinsam den Antrag zum Europäischen Kulturerbe-Siegel ein. Wenn alles klappt, erhalten die Zisterziensischen Klosterlandschaften rund um den Jahreswechsel 2023/24 diese Auszeichnung.

Über die Jahre konnte ein stabiles Netzwerk an Kooperationen zwischen den Klöstern und Partnergemeinden aufgebaut werden. Die Stifte Vyšší Brod, Zwettl und Žd´ár nad Sazavou gehen nun einen Schritt weiter, vertiefen die Zusammenarbeit und bereiten gemeinsam einen Interreg-Antrag vor.

Die drei Klöster und Gemeinden liegen in einem naturräumlich ähnlichen Lebensraum. Vyšší Brod in Südböhmen, Žd´ár nad Sazavou in Visčina und Zwettl im Waldviertel greifen zahlreiche historische, kulturelle und auch kulinarische Überschneidungen auf und bauen diese aus. Geplant ist an den drei Standorten, Cisterscapes Centren einzurichten, in denen Einheimische und Gäste viel Interessantes über diese einzigartige Kulturlandschaft erfahren. Museumspädagogische Aktionen, Workshops, Vorträge und ein vielfältiges, kulturelles Programm erweitern das Angebot. Auf grenzüberschreitenden Wander- und Radwegen wird die historische Klosterlandschaft mit geführten Rad- und Wanderausflügen erlebbar gemacht. Zahlreiche strategische Partner aus der Region - wie Werbung und Destination Waldviertel - unterstützen die Kooperation mit ihrem Know How. So rücken die Gemeinden, Stifte, Tourismusverbände und Kulturinstitutionen enger zusammen, bündeln ihre Kräfte und schaffen gemeinsam ein Bewusstsein für die historische Kulturlandschaft und das große Potential, das in ihr steckt.


Vertreter der drei PartnerstättenVertreter der drei Partnerstätten trafen sich in  Žďár nad Sázavou zur Erarbeitung des gemeinsamen Interreg Antrags.

Von links: Martina Schutová (Museum Žďár nad Sázavou), Tomáš Pleva (Projektmanager Žďár nad Sázavou), Dita Kaiserová (Kulturabteilung, Informationszentrum Vyšší Brod),  Lucie ÓSuilleabháin Špalková (Restauratorin und Museumspädagogin Vyšší Brod), Marta Krejčíčková (Projektmanager, MAS Rozkvět), Andreas Gamerith (Stiftsarchiv Zwettl), Anne Blauensteiner (Stadträtin Stadtgemeinde Zwettl), Elisabeth Moll (Stadtarchiv Zwettl


Das Kloster Žďár nad Sázavou im Kreis VisočinaDas Kloster Žďár nad Sázavou im Kreis Visočina