Zwischen Himmel und Hölle

Veröffentlichungsdatum09.09.2022Lesedauer1 Minute
Die Wanderer umrundeten einmal das Kloster Zwettl.

Am Samstag, den 3. September 2022, begab sich eine stattliche Gruppe von Wanderern bei strahlendem Herbstwetter auf die Spuren der Mönche von Stift Zwettl. Stadträtin Anne Blauensteiner, Stiftsarchivar Andreas Gamerith und Stadtarchivarin Elisabeth Moll hatten zu einer Wanderung über den Gloriette Steig – im Volksmund „Himmel und Hölle“ genannt – geladen. Dieser Weg verläuft spielerisch abenteuerlich rund um das Kloster Zwettl. Hoch über dem Kamptal gewährt er immer wieder ungewöhnliche Ausblicke und Einblicke in die Klosteranlage mit ihren zahlreichen Innenhöfen. Damit ist der Gloriette Steig wie geschaffen, den interessierten Wanderern das klösterliche Leben und Wirtschaften in Stift Zwettl näherzubringen.

In launigen Geschichten erzählte Andreas Gamerith von Kartenspielen und der Kegelbahn im Konventgarten, beides um 1900 die einzigen erlaubten Vergnügungen für Mönche und Sängerknaben. Oder von der Seufzerallee, welche die Männer auf dem Weg zur Feier ihrer ewigen Profess entlangschritten. Vom Süden aus betrachtet werden die barocken Dimensionen des Klosters sichtbar. Zu jener Zeit war Stift Zwettl ein bedeutender Wirtschaftsbetrieb, in dem täglich 138 Menschen verköstiget wurden. 

Nur wenige Klosterlandschaften sind europaweit so herausragend erhalten wie die Kulturlandschaft um Stift Zwettl. Seit 2017 nehmen Stift und Stadt Zwettl als gleichberechtigte Partner an dem internationalen Projekt „Cisterscapes“ teil, das eben diese Klosterlandschaften zum Thema hat. Im Jahr 2024 tritt das Projekt, an dem sich 17 Klöster in sechs europäischen Ländern beteiligen, in die nächste Phase ein und bekommt hoffentlich das Europäische Kulturerbesiegel verliehen. Stadt und Stift Zwettl leisten schon jetzt Vorarbeiten, bauen regionale und internationale Netzwerke auf und machen Cisterscapes publik. So geschehen mit dieser Erlebniswanderung und der Präsentation der neuen regionalen Wanderkarte. Diese legt einen Schwerpunkt auf die Klosterwege und ist kostenlos in der Zwettl Info im Alten Rathaus erhältlich.

Die neue Wanderkarte wird sogleich aufmerksam studiert.

Ungewöhnliche Ausblicke auf Stift Zwettl