Bierpreis, 1679-1750

Quelle: Stadtarchiv Zwettl (StAZ), Karton 3 bis 5, Spitalamtsrechnung des jeweiligen Jahres

Jahr 1 Eimer 1 Maß 1 Halbe
1679 45 kr.
1687 3 kr.
1688 2 kr.
1689 2 kr.
1690 2 kr.
1691 2 kr.
1692 2 kr.
1693 3 kr.
1694 1 fl. 15 kr. 3 kr.
1695 3 kr.
1696 1 fl. 25 kr. 3 kr., 4 kr.
1697 52 kr. 2 d. 2 kr.
1698 52 kr., 53 kr. 2 d., 54 kr.
1700 3 kr.
1710 1 kr. 2 d.
1715 1 kr. 2 d.
1717 3 kr.
1728 2 kr.
1731 3 kr.
1736 1 kr.
1737 1 kr.
1738 1 kr.
1741 1 kr.
1742 1 kr., 1 kr. 2 d.
1743 1 kr.
1744 2 kr.
17501 6 kr.

1 Quelle: StAZ, Karton 43, Marktpreiszettel 1750.

Geld

Ab etwa 1510 galt im Österreichischen Geldwesen die Gulden-Kreuzer Zählung. 1 Gulden (fl.) = 60 Kreuzer (kr.) à 4 d. = 240 Pfennige (d.). 1 Schilling (ß.; eine Zählgröße, keine Münze) = 7,5 Kreuzer (kr.) = 30 Pfennig (d.).

Maße

1 Eimer = 58,00 Liter (14. Jahrhundert bis 1761)
1 Maß = 1,414 Liter
1 Halbe Maß = 0,707 Liter