Diverse Waren, vorwiegend Lebensmittel, 19. Jahrhundert

Preise, 1854

Quelle: StAZ, Sign. 1/103, Pro Memoria, Denkschrift, verfasst anlässlich der Errichtung des Turmes der Pfarrkirche Zwettl.

Menge Preis
1 Metzen Weizen 20 fl. 45 kr.
1 Metzen Roggen 14 fl. 24 kr.
1 Metzen Gerste 11 fl. 45 kr.
1 Metzen Hafer 6 fl. 51 kr.
1 Zentner Mundmehl 12 fl.
1 Zentner Semmelmehl 37 fl.
1 Zentner Weißpohlmehl (Futtermehl) 29 fl.
1 Metzen Erbsen 20 fl.
1 Metzen Linsen 22 fl.
1 Metzen Erdäpfel 4 fl. 30 kr.
1 Metzen Weizengrieß 30 fl. 36 kr.
1 Zentner Heu 5 fl.
1 Gebund Stroh 30 kr.
1 Klafter hartes Brennholz 19 fl. 24 kr.
1 Klafter weiches Brennholz 14 fl.
1 Pfund gegossene Kerzen 1 fl.
1 Pfund ordinäre (Unschlitt-) Kerzen 54 kr.
1 Pfund Seife 44 kr.
1 Pfund Rindfleisch 30 kr.
1 Pfund Brennöhl 54 kr.
1 Maß alter Wein 50 kr.
1 Maß neuer Wein 40 kr.
1 Maß Bier 40 kr.
1 Maß Branntwein 42 kr.

Brotpreise/Brotgewichte, 1860

Quelle: Stadtarchiv Zwettl (StAZ), Karton 60, Brod-Satzung für den Monat Mai 1860.

Gebäck Preis Gewicht
Mundsemmel 1 Kreuzer 2 Lot
Mundsemmel 1 1/2 Kreuzer 3 1/4 Lot
Roggenbrot 5 Kreuzer 1 Pfund 8 1/2 Lot

Preis für Rindfleisch, 1860/61

Quelle: StAZ, Karton 61, Reg.Nr. 269.

1 Pfund Rindfleisch kostete zwischen August 1860 und Juli 1861 in Zwettl im Durchschnitt 21 Kreuzer.

Lebensmittelpreise 1863

Quelle: StAZ, Karton 64, Reg.Nr. 320.

Menge und Bezeichnung Preis
1 Zentner Rindfleisch 22 fl.
1 Pfund Rindfleisch ohne Knochen 24 kr.
1 Zentner Schweineschmalz 40 fl.
1 Lot Schweineschmalz 1 1/2 kr.
1 Metzen Bohnen 7 fl.
1 Seitl Bohnen 12 kr.
1 Metzen Erbsen 6 fl.
1 Seitl Erbsen 11 1/4 kr.
1 Metzen Erdäpfel 1 fl.
1 Seitl Erdäpfel 2 kr.
1 Pfund Zwiebel 30 kr.
1 Lot Zwiebel 2 kr.
1 Pfund Roggenbrot 10 kr.

1889, September: Marktpreise in Zwettl

Quelle: StAZ, Karton 29, Reg.Nr. 644, Marktpreiszertifikat für den Monat September 1889.

Ware Menge Preis
Rindfleisch 1 kg 56 kr.
Rindsleber 1 kg 48 kr.
Rindsschmalz 1 kg 94 kr.
Schweineschmalz 1 kg 64 kr.
Salz 1 kg 14 kr.
Schwarzbrot 1 kg 18 kr.
Weißbrot 1 kg 24 kr.
Semmelmehl 1 kg 12 kr.
Backmehl 1 kg 9 kr.
Schwarzmehl 1 kg 9 kr.
Einbrennmehl 1 kg 12 kr.
Gerollte Gerste 1 kg 24 kr.
Grieß 1 kg 28 kr.
Hirse 1 kg 16 kr.
Gelbe Rüben 1 kg 14 kr.
Weiße Rüben 1 kg 12 kr.
Sauerkraut 1 kg 20 kr.
Erdäpfel 100 kg 2 fl. 60 kr.
Fisolen 1 kg 19 kr.
Linsen 1 kg 28 kr.
Erbsen 1 kg 14 kr.
Kümmel 1 kg 40 kr.
Weinessig 1 Liter 16 kr.
Hartes Brennholz 1 m3 6 fl.
Weiches Brennholz 1 m3 3 fl. 90 kr.


Geld

Ab etwa 1510 galt im Österreichischen Geldwesen die Gulden-Kreuzer Zählung. 1 Gulden (fl.) = 60 Kreuzer (kr.) à 4 d. = 240 Pfennige (d.). 1 Schilling (ß.; eine Zählgröße, keine Münze) = 7,5 Kreuzer (kr.) = 30 Pfennig (d.). Seit 1857 wurde 1 Gulden in 100 Kreuzer unterteilt.


Maße und Gewichte

Längenmaße

1 Wiener Klafter = 6 Fuß oder Schuh = 72 Zoll = 1,896 m
1 Elle = 2 Schuh = 24 Zoll = 0,316 Meter
1 Wiener Schuh oder Fuß = 12 Zoll = 0,316 Meter

Hohlmaße (Getreidemaße)

1 niederösterreichischer Landmetzen (auch als Stockerauer und Kremser Metzen bezeichnet) beträgt:
1588-1687: 53,25 l
1688-1756: 61,01 l
1756-1875: 61,49 l
1 Mut = 30 Metzen

Maße für Flüssigkeiten

14. Jahrhundert bis 1761: 1 Eimer = 58,00 l
1762-1875: 1 Eimer = 56,59 l
1 Dreiling = 24 Eimer
1 Wiener Maß (Achtering, Pint) = 1,414 l = 4 Seidl
1 Seidl = 0,3535 l

Gewichte

1 Wiener Zentner = 100 Pfund = 56,001 kg
1 Wiener Pfund (tt) = 32 Lot = 0,56 kg

Das heute gebräuchliche dezimal-metrische System wurde zuerst 1793 in Frankreich gesetzlich geregelt. Österreich führte es 1871 ein.