Vor 100 Jahren: Buch „Stadt Zwettl und nächste Umgebung“ von Josef Traxler erschienen

Veröffentlichungsdatum02.08.2006Lesedauer2 Minuten

Am 18. August 1906 erschien das Buch „Stadt Zwettl und nächste Umgebung“. Autor war der Zwettler Volksschuldirektor und Heimatforscher Josef Traxler (1859-1940). Finanziert wurde die Herausgabe des Werkes vom Verschönerungsverein der Stadt Zwettl, den Druck besorgte die heimische Firma Josef Neugebauer.

Josef Traxler

Das Buch ist auch heute noch neben dem anlässlich der Eröffnung der Bahnlinie Martinsberg-Zwettl erschienen Band „Zwettl 1896“ ein Meilenstein in der lokalen Geschichtsschreibung. Josef Traxler befasst sich darinnen mit der Geschichte seiner Heimatstadt, besonders wertvoll für uns sind aber seine Beiträge über Zwettl zu seiner Zeit, also vor rund 100 Jahren. Das Buch enthält zahlreiche Detailinformationen, Daten, Fakten und Namen aus Zwettl vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Traxler gliederte sein Werk in folgende Kapitel:

  • Bodengestaltung
  • Bodenbeschaffenheit
  • Gewässer
  • Klima
  • Geschichtlicher Überblick
  • Ortsgemeinde Zwettl
  • Bevölkerung
  • Materielle Kultur
  • Geistige Kultur
  • Verfassung und Verwaltung
  • Humanitäts- und Sanitäts-Anstalten
  • Stadt Zwettl
  • Anlagen
  • Verschönerungs-Verein
  • Spaziergänge
  • Ausflüge

Das Buch hat 240 Seiten und enthält zahlreiche Abbildungen, darunter Bleistiftzeichnungen von Josef Weigelsperger und Georg Chmelarz sowie Fotos von Bezirkshauptmann Franz Breitfelder und vom Zwettler Fotografen Carl Lux. Das Buch ist natürlich längst vergriffen und heute nur mehr antiquarisch zu erhalten.
In den späteren Jahren schrieb Traxler mehrere Artikel zur Stadtgeschichte von Zwettl, die fast alle im „Zwettler Volksboten“ erschienen, einem Kalender, der zwischen 1903 und 1917 herausgegeben wurde. Besondere Verdienste erwarb sich Josef Traxler neben seiner beruflichen Tätigkeit als Lehrer und Volksschuldirektor als Gemeinderat und Vizebürgermeister (1923-1929), als Gründer der Zwettler Mosterei, als Obstbaupionier und als langjähriger ehrenamtlicher Leiter des Fürsorge- und Armenwesens im Gerichtsbezirk, wofür er 1924 mit dem Titel „Bundesstaatlicher Fürsorgerat“ ausgezeichnet wurde.

Literatur:
Friedel Moll, Josef Traxler (1859-1940). Lehrer, Heimatforscher und Kommunalpolitiker in Zwettl. In: Harald Hirtz / Franz Pötscher / Erich Rabl / Thomas Winkelbauer (Hgg.) Waldviertler Biographien Band 2 (Horn-Waidhofen/Thaya 2004), S 169-192. [http://www.daswaldviertel.at/]