Restaurierungen 2014, Etappe 2

Veröffentlichungsdatum11.12.2014Lesedauer1 Minute

In einem weiteren Schritt wurden heuer zwei für die Stadt- und Häusergeschichte von Zwettl äußerst wichtige und interessente Handschriften restauriert, nämlich die Bände Sign. 02-005, Gemainer Statt Zwetl Khaüff Prothocoll Anno 1710 (= Hauskaufprotokoll 1710–1727) und Sign. 02-007, Kaufprotokoll 1773–1790.
Die Restaurierung dieser beiden wertvollen Bücher hatte Frau Mag. Dr. hab. Patricia Engel übernommen, die seit heuer am European Research Centre for Book and Paper Conservation-Restoration der Donau-Universität in Krems lehrt.
In beiden Fällen waren vor allem Maßnahmen zu setzen, um den fortschreitenden Tintenfraß einzudämmen. Dieser wird durch die früher verwendeten Eisengallustinten hervorgerufen. Aus ihnen treten freie Eisenionen aus und oxidieren das Papier. Dieses wird braun und brüchig, und die Schriftzüge brechen durch. Das kann zum Totalverlust der Information führen.
Die von Frau Dr. Engel entwickelten Maßnahmen gegen Tintenfraß haben sich in den letzten Jahren bewährt und wurden auch bei diesen beiden Bänden erfolgreich angewendet.

Die Hauskaufprotokolle Sign. 06-005 und 06-007Hauskaufprotokoll 1710-1727Tintenfraß auf Seite 259 von Sign. 06-007