Restaurierungen 2016

Auch im heurigen Jahr ließ die Stadtgemeinde Zwettl wieder zahlreiche historische Handschriftenbände und alte Druckwerke fachmännisch restaurieren, wie zum Beispiel:

  • Das Gedenkbuch der Stadt aus den Jahren 1752-1846, Sign. 5-03
  • Die Josephinische Fassion von Oberhof und Gradnitz, 1787, Sign. 5-16
  • Ein Heimatscheinregister aus den Jahren 1850 ff, Sign. 5-23
  • Das Meisterbuch des Fleischhauer Handwerks Zwettl aus den Jahren 1850-1885, Sign. 8-30

Alle vier Handschriftenbände wurden von der akad. Restauratorin Dr. habil. Patricia Engel wie immer äußerst umsichtig, kompetent und fachgerecht bearbeitet. Ging es zunächst um die Reinigung der Bücher von Staub, Schmutz und Mikroorganismen, das Ausbessern von Fehlstellen und Ergänzen der Bändchen, so mussten weiters Pappen gefestigt und Ledereinbände ergänzt werden. Besonders wichtig war die Bekämpfung des Tintenfraßes, führt dieser doch letztlich zur Zersetzung des Beschreibstoffes. Ursache für diese irreversiblen Schäden am Papier ist die Eisenvitriol haltige Tinte (Eisengallustinte), die in Europa bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts allgemein verwendet wurde. Durch die Reaktion des in der Tinte enthaltenen Eisensulfats mit Luftinhaltsstoffen (vor allem Wasser) bildet sich Schwefelsäure, welche die Papierfasern angreift.
Durch diese restauratorischen Maßnahmen konnten abermals wertvolle Handschriften konserviert und vor dem Verfall gerettet werden.

  • Sign.+5-03%2c+abgerissene+Banderln
  • Sign.+5-16%2c+Deckelkanten+offen
  • Sign.+5-16%2c+R%c3%bccken+aufgerissen
  • Sign.+5-16%2c+R%c3%bccken+besch%c3%a4digt
  • Sign.+5-23%2c+fehlende+Ecke
  • Sign.+5-23%2c+Loch+im+Deckel
  • Sign.+8-30%2c+Tintenfra%c3%9f+und+Streusand
  • Sign.+8-30%2c+Tintenfra%c3%9fbehandlung
  • Sign.+5-3%2c+nach+der+Restaurierung
  • Sign.+5-16%2c+Vorderansicht+nach+der+Restaurierung
  • Sign.+5-23%2c+Vorderseite+nach+der+Restaurierung
  • Sign.+8-30%2c+Tinte+komplexiert