Bekannter Schriftsteller Peter Härtling ist verstorben

Veröffentlichungsdatum13.07.2017Lesedauer1 Minute
Mechthild und Peter Härtling zu  Besuch in Zwettl

Peter und Mechthild Härtling 2006 im Waldviertel

Am 10. Juli 2017 verstarb in Rüsselsheim am Main der berühmte deutsche Schriftsteller Peter Härtling. 

Er wurde 1933 in Chemnitz geboren. 1945 verschlug es seine Familie auf der Flucht vor der heranrückenden Roten Armee nach Zwettl. Sie fanden hier im Gasthaus Neunteufl, Landstraße 51, Aufnahme.
In Zwettl erlebte die Familie das Kriegsende, den Einmarsch der Russen und die ersten Monate der Besatzungszeit. Vater Rudolf Härtling geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft und starb noch 1945 im Lager Edelbach auf dem Truppenübungsplatz. Mutter Erika wurde in Zwettl von einem sowjetischen Offizier vergewaltigt und beging 1946 in Nürtingen in Baden-Württemberg Selbstmord, als sie vom Tod ihres Gatten erfuhr. Zurück blieben der dreizehnjährige Sohn Peter und die neunjährige Tochter Lore.

1973, bereits als weithin bekannter Schriftsteller, verarbeitete Peter Härtling diese Kindheitseindrücke in dem Roman „Zwettl, Nachprüfung einer Erinnerung“, später auch in „Nachgetragene Liebe“, „Leben lernen“ oder „Die Lebenslinie“.

Berühmt wurde Härtling vor allem einerseits durch seine Kinderbücher wie „Oma“, „Ben liebt Anna“, „Jakob hinter der blauen Tür“ oder „Krücke“, andererseits durch seine biographischen Romane wie „Hölderlin“, „Schubert“, „Schumanns Schatten“ und zuletzt „Verdi. Ein Roman in neun Fantasien“. Seine rund 30 Kinderbücher prägten die deutschsprachige Kinderliteratur nachhaltig. Für sein vielfältiges literarisches Werk wurde Härtling mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen bedacht, rund 20 Schulen in Deutschland tragen seinen Namen.

Peter Härtling war auch nach 1945 noch mehrmals in Zwettl, zum Beispiel 2004 über Einladung der Gemeinde, damals las er in der Galerie Blaugelbezwettl aus seinen Werken. Oder 2005, als er die Eröffnungsrede zum Carinthischen Sommer in Ossiach hielt und gemeinsam mit seiner Frau Mechthild und Schwester Lore Freunde in Zwettl besuchte. Zuletzt war das Ehepaar Härtling 2006 in unserer Stadt, damals las Peter im Sparkassensaal aus seinem Zwettl-Buch.
In seinem autobiographischen Werk hat Peter Härtling Zwettl in der deutschsprachigen Literatur ein Denkmal gesetzt.